1. Die
Basis
Als Basis wählte
ich einen O-Wagen (Ommp 50) der DB. An diesem Wagen habe ich als
erstes mit einen Lötkolben leichte Schrammen eingearbeitet.
Diese Schrammen werden dann mit einen scharfen Messer weiter
bearbeitet, indem ich den Grad (vom schmoren) vorsichtig
abschneide. Nun trage ich mittels Pinsel braune Farbe über
diese Stellen auf, die eine Art von Ausbesserungsstellen
darstellen sollen. |
 |
|
 |
2. Das
Fahrgestell
Nun spritze ich das Fahrgestell mit der
Airbrush-Pistole in rostbraun. Auch die Puffer bekommen einen
leichten Farbüberzug in dieser Farbe. |
|
3. Der
Farbmix
Als nächste Farbe sprühe ich ein hellbraun
über Achslager und teile der Bordwand. An den Bordwänden
sollte man möglichst nur schmale Farbteile aufsprühen, die
eine Art Flugrost darstellen.
|
 |
|
 |
4. Das
Waschen
Sobald alle Farben ausgetrocknet sind,
überziehe ich den Wagen mit der Patinierflüssigkeit
(erst schwarz).
|
|
5. Das
Waschen Teil 2
Nachdem der erste Auftrag der Patinierung
abgetrocknet ist (ca. 3 Stunden) kommt der zweite Gang mit der
braunen Patinierflüssigkeit.
|
 |
|
 |
6. Das
Fett...
Nach weiteren 3 Stunden kann man nun mittels
Pinsel Fettspuren nachbilden. Hierfür verwende ich Ölfarbe
mit fein geriebener Kreide vermischt. Auf dem Bild links habe
ich an Scharnieren und Puffer das Fettimitat angebracht.
(Achtung, Trockenzeit mindestens 24 Stunden).
|
|
7. Das
Trockenmalen
Nachdem nun unser Wagen knapp 24 Stunden einen
Trockengang hinter sich gebracht hat, fangen wir mit dem
Trockenmalen der Konturen an. Hierfür verwende ich die Farbe Metall-Silber.
Alle Konturen erscheinen nun in einem abgewetzten
Metallschein, der Lackabnutzungen darstellen soll.
|
 |
|
 |
8. Die
Kleinteile
Kleinteile, wie zum Beispiel Bremsklötze,
Ösen und Harken werden nun mit der selben Farbe Metall-Silber
nachgemalt.
|
|
9. Der
erste Erfolg
Nachdem nun wieder alles getrocknet ist
können wir einen ersten Erfolg verbuchen. Ich finde der Wagen
sieht jetzt mehr realistischer aus wie der originale
Plastikkram aus dem Karton.
|
 |
|
 |
10. Die
Ladung
Beladungen baue ich grundsätzlich im
Eigenbau. Für unseren alten O-Wagen habe ich mir eine
Holzbeladung angefertigt. Diese Holzscheite habe ich aus
Echtholz geschnitzt und sie auf einem Styroporklotz einzeln
verklebt. Die Ladung ist sehr passgenau und kann einfach
rausgenommen werden.
|
|
11.
Das Ergebnis
Nun ist das gute Stück fertig und kann dem
Betrieb übergeben werden. Ein Urteil sollte sich jeder
Modellbahner selber zu dem Modell bilden. Mir persönlich
gefällt er sehr gut.
Viel Spaß beim basteln J
|
 |
|
*zurück
zur Übersicht* |